Archiv 2019
Verschiebung Alteisensammlung Januar 2020
Normalerweise besteht jeden ersten Samstag im Monat die Möglichkeit, kleinere Mengen Alteisen aus Haushaltungen bei Paul Zesiger, Käsereigasse 12, abzuliefern.
Die Abgabestelle bleibt jedoch am Samstag, 4. Januar 2020 geschlossen. Die nächste Sammlung findet am Samstag, 1. Februar 2020 statt.
Vielen Dank fürs Verständnis.
Übersicht Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Die Betreibenden von Ladestationen, EnergieSchweiz und die Bundesämter für Energie (BFE) und Landestopografie (swisstopo) bieten mit der interaktiven Anwendung www.ich-tanke-strom.ch
eine neue Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz an.
Mehr entnehmen Sie dem beigelegtem PDF. -->
Ersatz der Gemeinschaftsantenne durch ein leistungsfähiges Glasfasernetz
Die Gemeinschaftsantennenanlage Bargen ist in die Jahre gekommen und viele Betriebsmittel sind nach den heutigen Technologien nicht mehr erhältlich. Die Lebensdauer dieser Anlage beträgt noch rund 3-5 Jahre und der Betrieb ist mit grossen Kosten verbunden. Daher hat der Gemeinderat die Gemeindebetriebskommission beauftragt, Abklärungen für einen Ersatz dieser Kabelanlage zu machen.
Das Resultat zeigt, dass ein Umbau auf ein Glasfaserkabel die beste und zukunftsweisende Lösung ist.
Der Gemeinderat beabsichtigt, nach einer Informationsveranstaltung dieses Glasfaser - Projekt an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung dem Souverän zu beantragen.
Damit wir abschätzen können, wie viele Liegenschaftsbesitzerinnen/Liegenschaftsbesitzer einen solchen Anschluss an ihr Gebäude möchten, haben wir bei diesen eine Umfrage gemacht. Hier können sie uns mitteilen, ob sie an einer Erschliessung ihrer Gebäude und Wohnung/en mit Glasfaser mitmachen werden. Diese ausgefüllte und unterschriebene Absichtserklärung, auch wenn diese negativ sein sollte, müssen bis am 25.11.2019 an die Gemeindeverwaltung zurückgegeben werden.
Sollten noch weitere Fragen entstehen, sind die verantwortlichen Personen in der Gemeindebetriebskommission sehr gerne bereit, diese persönlich zu besprechen und zu beantworten.
Es sind dies:
Peter Känel-Zesiger (076 205 20 60) als Verantwortlicher Kommunikationsnetz,
Martin Glaus (079 743 92 23) als Geschäftsführer der Gemeindebetriebe Bargen.
Der Gemeinderat Bargen hofft, dass möglichst alle Liegenschaftsbesitzer von dieser einmaligen und kostengünstigen Möglichkeit Gebrauch machen und Ihre Gebäude durch die Erschliessung an das Glasfasernetz einen zukunftsorientierten Mehrwert für Ihre Liegenschaft generieren wollen.
Wir danken für euer Mitmachen.
Gemeinderat und Gemeindebetriebskommission Bargen
Förderprogramm Kt. Bern - Änderungen
Das kantonale Förderprogramm besteht schon seit vielen Jahren und richtet sich vor allem an HauseigentümerInnen, die ihre Liegenschaft zeitgemäss bauen oder sanieren wollen.
Am 15. Juli 2019 gab es nun diverse Anpassungen. Eine davon, welche sehr wichtig ist, wird im eingefügten PDF Dokument vorgestellt. -->
Instandsetzung Bargenbrücke über Hagneckkanal
UPDATE 19.08.2019:
Die Baustelle hält den Zeitplan ein und ist pünktlich.
Die Baufirma Marti wird am 24. - 25. August und 7. - 8. September auf den Trottoir die UHFB-Beton einbauen.
Dieser Beton reagiert sehr empfindlich auf Erschütterung.
Aus diesen Grund werden Samstag und Sonntag alle LKW und Landwirtschaftsransporte darauf hingewiesen, dass sie langsam fahren sollten.
Der Verkehr auf der Brücke wird weiterhin mit der Ampelanlage gesteuert und der Verkehrsdienst wird die LKW und den Landwirtschaftsverkehr bremsen.
Bei schlechtem Wetter werden diese Arbeiten um eine Wochen verschieben.
_______________________________________________________________________
Die Verkehrsabwicklung auf der Kantonsstrasse Nr. 22 Murten-Lyss-Büren a.A.-Solothurn wird aufgrund der Sanierung der Bargenbrücke erschwert.
Gestützt auf Art. 65 und 66 des Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG 732.11) und Art. 43 der Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG 732.111.1), wird auf dieser Kantonsstrasse die Verkehrsabwicklung wie folgt erschwert:
Teilstrecke Kantonsstrasse Nr. 22 Murten - Lyss, Brücke über Hagneckkanal
Dauer: bis Ende September 2019
Verkehrsführung: einspurige Verkehrsführung ab 11. Juni 2019, durch Lichtsignal oder von Hand gesteuert.
Einschränkungen: Zu Fuss Gehende und Radfahrende können die Baustelle unter erschwerten Verhältnissen passieren.
Grund: Sanierung Brücke
Der Oberingenieurkreis III vom kantonalen Tiefbauamt bittet die Bevölkerung um Verständnis für die unumgängliche Verkehrserschwerung.
Holzschlag Niederriedstrasse
Aufgrund eines Holzschlages in der "Haslere" ist der Zugang ab Niederriedstrasse 57 Bargen Richtung Wald erschwert zugänglich und zum Teil sogar gesperrt.
Bei Fragen oder sonstigen Anliegen können Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung melden.
Vielen Dank für die Kenntnisnahme.
Gegen Plastik im Grüngut

Gemeinden und Verwerter aus der Region Bern haben sich zusammen-geschlossen, um gemeinsam gegen den zunehmenden Plastikanteil in
der Grüngutsammlung zu kämpfen. Mit Unterstützung des Kantons wurde dazu
Anfang Mai 2019 eine Sensibilisierungs- kampagne gestartet.
Mehr Details entnehmen Sie dem PDF unten.
Schutzraumkontrolle (PSK)
Ab Juni 2019 wird der Schutzraumkontrolleur im Auftrag der Einwohnergemeinde Bargen sämtliche Schutzräume in der Gemeinde kontrollieren. Schutzraumeigentümer/Innen werden vorgängig über die nötigen Vorbereitungen für die Kontrolle informiert.
Kontakt:
Stefan Hofmann (Schutzraumkontrolleur)
Bahnhofstrasse 10
3250 Lyss
N 079 730 28 40
T 032 387 03 05
Jugendfachstelle - Jobbörse für Jugendliche
Die Jobbörse ist ein Angebot der Kinder- und Jugendfachstelle Lyss und Umgebung. Ziel ist es, durch die Vermittlung von Aushilfsjobs und unbefristeten Arbeitsverhältnissen den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die Arbeitswelt kennen zu lernen und gestärkt zu werden in den Bereichen Selbstvertrauen, Eigen– sowie Mitverantwortung und Selbständigkeit. Weiter soll der Kontakt zu Erwachsenen ausserhalb der Familie gefördert und Erfahrungsraum für respektvollen Umgang gegeben werden. Zudem soll ein Übungsfeld im Umgang mit Geld geschaffen werden. Das Gewerbe wiederum kann den Jugendlichen einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt geben, ihnen Normen und Werte vermitteln und hat die Möglichkeit, in einer rechtlich abgesicherten Form Jobs anzubieten.
--> Mehr Details finden Sie unter: Jobbörse Jugendfachstelle
Die gemeinsamen Interessen mit einer Stimme vertreten
Seit Januar 2019 präsidiert Madeleine Deckert den Verein seeland.biel/bienne. Die Gemeindepräsidentin von Leubringen/ Magglingen möchte die Zusammenarbeit unter den Gemeinden weiter stärken. Um als Region gehört zu werden, sei eine gemeinsame Stimme der Gemeinden im Seeland und im Berner Jura wichtig.
2. Solarcup Seeland

Am Samstag, 25. Mai 2019 findet im Rahmen der nationalen Tage der Sonne der 2. Seeländer Solarcup während des Stedtlifests in Nidau statt. Beim Rennen mit selbstgebauten Solar-Modellautos messen sich Teams in den Kategorien Schulen, Familien und Tüftler sowie Organisationen. Es gewinnen aber nicht nur die schnellsten, sondern auch die kreativsten Solarmobile.
Gleichzeitig findet eine Fachausstellung statt, welche Einblick in die Welt der Sonnenenergie bietet und Möglichkeiten aufzeigt, wie man eigenen, nachhaltigen Strom produzieren kann. Ob als Team am Rennen, beim Mitfiebern in der Fanzone oder zu Besuch an der Fachausstellung – für einen spannenden Solartag ist gesorgt.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.solarcup-seeland.ch
VoteInfo - App für Abstimmungsinfos
Die Bundeskanzlei hat unter Beizug des Bundesamtes für Statistik BFS und in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich die App «VoteInfo» entwickelt. Die App bietet seit der Abstimmung vom 10. Februar 2019 einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen. Auf der App «VoteInfo» finden Sie neben den Abstimmungserläuterungen des Bundesrats auch die Erklärvideos der Bundeskanzlei zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 19. Mai 2019.
ProSenectute - Reinigungsdienst
Benötigen Sie Hilfe oder Entlastung im Privathaushalt? Die ProSenectute unterstützt Sie mit regelmässigen gründliche Wohnungsreinigung oder unregelmässige Einsätze nach Wunsch und Bedarf (Frühjahrsputz,
Grundreinigungen, Fensterreinigungen).
Rechte & Pflichten im Energiebereich
Am 10.2.2019 wurde vom Stimmvolk des Kantons Bern das revidierte Energiegesetz abgelehnt. Das bedeutet, dass nach wie vor die Vorgaben aus dem Kantonalen Energiegesetz KEnG (in Kraft getreten am 1.1.2012) und aus der Kantonalen Energieverordnung KEnV (in Kraft getreten am 1.9.2016) gelten. Aber welche Vorgaben bestehen da überhaupt?
--> Den ganzen Text finden Sie im
PDF-Dokument.
Bargen BE auf ÖREB
Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) führt die wichtigsten Beschränkungen auf, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und behördlicher Erlasse auf ein Grundstück wirken. Mit dem ÖREB-Kataster werden Eigentumsbeschränkungen zentral, offiziell und zuverlässig dargestellt.
Mit dem ÖREB-Viewer können die ÖREB-Informationen für ein bestimmtes Grundstück aufgerufen werden.
Nun ist auch die EWG Bargen BE auf dem ÖREB aufgeschaltet.
Suchen Sie nach Ihrer Grundstücksnummer oder Adresse und starten Sie die Auswertung.
Link: ÖREB
Strompreise
Unter diesem Link können Sie die Strompreise aller Gemeinden anschauen und auch miteinander vergleichen: https://www.strompreis.elcom.admin.ch/
Besseres Licht mit weniger Strom
In der Schweiz werden jährlich etwa 10 Milliarden Franken für Elektrizität ausgegeben. 15% des Stromverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Mit der LED-Technik und optimaler Lichtregelung können 50% des eingespart werden.
Zukunft Drei-Seen-Land
In einer «Landsgemeinde» der Gemeinden und Interessengruppen wurde die Zukunftsgestaltung des Drei-Seen-Landes diskutiert. Nun soll ein gemeinsamer Verein gegründet werden, der die Ansprüche von Menschen, Natur und Ernährung bündelt und gegenüber Bund und Kantonen als Schrittmacher der künftigen Landschaftsentwicklung auftreten will. Alle Gemeinden sind zur Mitwirkung eingeladen.
Die detaillierten Infos finden Sie im beiliegendem PDF Dokument. -->
Energiefragen 2018
Seit dem 1. Januar 2010 ist jede Gemeinde im Kanton Bern an einer öffentlichen Energieberatungsstelle angeschlossen.
Die Tätigkeit der Energieberatungsstellen umfasst die folgenden drei Bereiche:
• Beratung (energieeffizientes Bauen und Sanieren, Heizung, Warmwasser, Förderprogramme, gesetzliche Vorgaben beim Bauen und Heizen).
• Öffentlichkeitsarbeit.
• Unterstützung von Gemeindebehörden und Planungsgremien.
Die detaillierten Infos finden Sie im beiliegendem PDF Dokument. -->