Abfall
Hinweise
...vermeiden: auf unnötige Produkte und Verpackungen verzichten
...vermindern: Mehrwegflaschen und Nachfüllpackungen verwenden
...verwerten: selber kompostieren, Separatsammlungen benützen
Müve-Sack und Vignetten Verkaufsstellen in Bargen:
– Gemeindeverwaltung Bargen
Der Müve-Sack ist zudem in allen Lebensmittel- und Haushaltgeschäften in der Region erhältlich.
Säcke und Vignetten |
Grösse | Preis |
Müve-Säcke (10 Stück) | 35 Liter | 11.00 |
Sperrgut-Vignetten (10 Stück) | 16.00 |
Swiss Recycling - Abfallentsorgung
Falls Sie etwas Spezielles zum Entsorgen haben, können Sie anhand dieser Karte schauen, wo es in der Nähe eine Möglichkeit gibt.
Hauskehricht
Abfuhr 1 x wöchentlich am Freitag
Papiersammlung, Karton: Zwei Mal jährlich, die Daten und der Sammelort werden vorher publiziert
Sammelmulde am Dorfplatz: Altöl, Glas
Sammelstelle am Dorfplatz:Weissblech / Aluminium
Separate Sammelcontainer am Dorfplatz: Kleider / Wäsche / Schuhe
Sammelcontainer am Dorfplatz: Grünabfuhr / Häckseldienst
Sammlung von Haus zu Haus (Daten siehe oben)
Allgemeine Informationen
Speise- und Frittieröle sowie Motoren-, Bohr- und Schneideöl werden separat gesammelt. Kleine Mengen (Haushaltmengen max. 10 Liter) sind nach Speise- und Maschinenöl getrennt in das entsprechende Fass zu schütten.
Keine Gebinde abstellen!
Standort: Dorfplatz
Konservendosen aus Weissblech sind gesäubert und ohne Papier in den Container zu werfen. Die Dosen sind durch den bereitgestellten Dosenwolf zu drehen oder flachgetreten einzuwerfen.
Es kann nur reines Aluminium verwertet werden. Beschichtete Folie wie Butterpapier, Suppen und Kaffeebeutel etc. gehören nicht in den Container.
Magnetprobe:
Weissblech ist magnetisch und haftet (Magnet befindet sich am Container)
Aluminium ist nicht magnetisch und haftet nicht (Magnet befindet sich am Container):
Standort: Dorfplatz
Aluminiumcontainer (gelb)
Weissblechcontainer (rot)
Bitte Sammelgut nicht einfach nur neben Container deponieren!
Alteisen: Entsorgung möglich bei
Sortec AG, alte Lyss-Strasse 27, 3270 Aarberg
zu deren offiziellen Öffnungszeiten.
Boiler: Können gegen eine Entschädigung durch den Besitzer direkt bei der Firma Edi Entsorgungsdienste AG, Lyss Tel. 032 387 18 18 (kostenpflichtig) entsorgt werden.
Alle verbrauchten Batterien sind ausnahmslos an den Verkaufsstellen zurückzugeben. Dies gilt selbstverständlich auch für Autobatterien.
Batterien gehören nicht in den Hauskehricht, sie sind hochgiftig!
Für die Entsorgung von Bauschutt hat der Verursacher grundsätzlich selber besorgt zu sein.
Nicht bewilligtes und wildes Ablagern ist unter Straffolge verboten!
Adressen Muldenservice:
Aerni & Co. AG, Aarberg Tel. 032 392 14 79
Moor Otto AG, Lyss Tel. 032 384 18 09
Funi-Car Transporte AG, Biel 032 329 13 33
Elektro-, Elektronikschrott, Kühlgeräte
Das Gesetz schreibt zwingen vor, dass ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte wie
– Haushaltgeräte, Kühl- und Klimageräte
– Büro- und Informatikgeräte, Telefonapparate, grafische Geräte und Unterhaltungselektronik
– Elektrowerkzeuge und elektrische Bau-, Garten- und Hobbygeräte
– Spielwaren mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten
bei den Verkaufsstellen oder öffentlichen Sammelstellen entsorgt werden müssen. Die Rückgabe ist, auch ohne Neukauf, kostenlos.
Die Geräte können (ebenfalls kostenlos) auch selber bei einem Entsorgungsbetrieb abgegeben werden.
Adressen von Entsorgungsbetriebe:
Remo Recycling AG, Biel Tel. 032 384 15 65
Almeta AG, Bellach Tel. 032 617 40 40
Weitere offizielle S.EN.S-Sammelstellen www.sens.ch
Gifte, Medikamente, Sonderabfälle
Unter Giften und Sonderabfällen sind Medikamente, Thermometer, Farben, Lacke, Säuren, Laugen, Beize, Lösungsmittel, Fleckenwasser, Desinfektionsmittel, Fotochemikalien, Ablaufreiniger, Holzschutzmittel, Unkrautvertilger, Dünger, etc. zu verstehen. Sie müssen in besonderen Anlagen behandelt werden.
Gifte und Sonderabfälle aus Haushaltungen sind direkt bei den Verkaufsstellen (Apotheken, Drogerien, etc.) zu entsorgen. Sonderabfälle aus der Landwirtschaft werden durch die "Landi" entsorgt.
Grössere Mengen aus Haushaltungen, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft sind direkt zu entsorgen bei
Firma SOVAG in Brügg Tel. 032 365 71 71
Gifte und Sonderabfälle gehören nicht in den Hauskehricht!
Glas muss nach Farben getrennt (grün, weiss, braun) ohne Korken und Verschlüsse in die Glasmulde eingeworfen werden.
Kein Porzellan, Steingut, Ton Fenster- und Spiegelglas etc.!
Keine Glühbirnen und Neonröhren!
Bitte Altglas nicht einfach nur neben die Mulde abstellen, sondern einwerfen!
Standort Glasmulde: Dorfplatz
Erlaubte Einwurfszeiten: Montag bis Samstag, 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr (ausgenommen Sonn- und Feiertage)
Aus Rücksicht auf die Anwohner!
1 x wöchentlich findet am Freitag die Kehrichtabfuhr statt.
Als Hauskehricht gelten Siedlungsabfälle, die in den Haushaltungen und Ihrer Umgebung regelmässig entstehen. Dazu gehören auch Abfälle aus Geschäfts-, Gewerbe-, Industrie- und Landwirtschaftsbetrieben.
Alle auf diesem Merkblatt separat aufgeführten Abfälle gelten nicht als Hauskehricht.
Entsorgung Hauskehricht:
- im offiziellen Müve-Sack
- in Säcken mit Vignetten
- als Kleinsperrgut (höchstens 1 m Länge und 50 cm Durchmesser): fest verschnürt oder in solidem Gebinde mit Vignette.
Standort: Container Quartierweise und für Häusergruppen im ganzen Gemeindegebiet.
Brauchbare Kleider, Wäsche, Hüte, Mützen etc. in gut verschnürten Säcken sowie paarweise gebündelte Schuhe können in den Container geworfen werden. Unbrauchbar sind alte Skischuhe, Socken und Strümpfe.
Kleidersäcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
Auch die Pfingstgemeinde Bargen und die Brockenstube (in Aarberg) sind Abnehmer.
Lumpen, zerrissene und verschmutzte Kleider und dgl. gehören in die wöchentliche Kehrichtabfuhr.
Standort: Altkleidercontainer Dorfplatz
Leuchtstoffröhren, Stromspar- und Entladungslampen wie z.B. Neonlampen und Quecksilberdampflampen sind bei den Verkaufsstellen zu entsorgen.
Leuchtröhren gehören weder in den Hauskehricht noch in die Glasmulde!
Die Papiersammlung wird ab 2023 neu organisiert. Die Sammlung wird nicht mehr durch die Schule durchgeführt.
Vorübergehend kann das Papier und der Karton auch lose (ohne Bündelung) bei der Sortec Aarberg, alte Lyss-Strasse 27, 3270 Aarberg entsorgt werden.
Ab 2023 ist vorgesehen zwei Mal jährlich (je Mitte Mai und November) eine Sammlung durchzuführen, indem das Papier und der Karton bei einer Sammelmulde abgegeben werden kann. Nähere Information werden folgen.
Nicht in die Papier- und Kartonsammlung gehören Milchbeutel, Waschmittelboxen, beschichtete Packungen, Plastik und Kunststoff etc.
Ausgediente Pneus sind in erster Linie an die Verkaufsstelle zurückzugeben.
In Ausnahmefällen können Pneus von Personenwagen (ohne Felgen) als Kleinsperrgut mit Vignette mit der wöchentlichen Abfuhr entsorgt werden.
Reifen von Lastwagen und Traktoren sind durch die Besitzer selber in die Müve Biel zu bringen.
Regionale
Tierkörpersammelstelle
Adresse
Industriering 26a, 3250 Lyss
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag, 8 – 12 Uhr bedient (Sonn- und Feiertage geschlossen)
Anlieferung
Tierkörper bis max. 200 kg werden während den Öffnungszeiten entgegengenommen. Ausserhalb der Öffnungszeiten können Kleintiere über die Einwurfklappe abgegeben werden.
Abholdienst GZM
Für Kadaver ab 200 kg muss der Abholdienst der GZM avisiert werden.
7.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.00 Uhr 032 387 47 87
Ausserhalb Bürozeit Pikettdienst 032 384 33 33